
Zugvergleichsschießen
29. Juli 2025Am Samstag, dem 06.09.2025 – Führung „Historisches Alpen“
Am Samstag trafen wir uns mal wieder am „Adenauerplatz“, ab 14 Uhr fand mittlerweile die 15. Kultour des 1. und 2. Zuges statt.
Ein besseres Wetter wäre gar nicht möglich gewesen, bei herrlichen Temperaturen und absolut regenfrei begaben sich 29 Teilnehmer nach der Begrüßung dann zum Rathaus, wo Uschi Hüsch von der Gemeinde Alpen bereits auf uns wartete. Wir hatten unter Ihrer Führung einen Spaziergang durch unseren Heimatort vereinbart, wobei Sie uns geballte Informationen über die historische Entwicklung der Gastronomie vermittelten. Es war spannend und interessant, neues „Altes“ über Alpen zu erfahren.
Nach dem Start am Rathaus ging es dann über die Straße „Zum Wald“ aufwärts bis zum Heiligenhäuschen am Ortsausgang. Auf diesem Weg befinden sich u. a. schon einige Punkte, über die Uschi zu berichten wusste, z. B. der Friedhof, der sich früher am Platz des jetzigen „Ehrenmals“(„ Michael“) befand, wo beispielsweise früher der Standort des Ehrenmals war (an der Ecke Rathausstraße/Zum Wald) , daneben gab es die berühmte Pommesbude mit Bistro von Werner Paduch, dort steht jetzt ein großer Neubau mit Tiefgarage, über die ehemalige Gaststätte „Waldfrieden“ die in vergangenen Zeiten weit über Alpen hinaus bekannt war, oder warum das Heiligenhäuschen aus geschichtlich religiösen Gründen genau hinter dem Ortsausgang positioniert wurde. Auch die ehemalige Grundschule (Getränkemarkt Edeka) wurde erwähnt.
Zwischenzeitlich wurde auch unser Begleitfahrzeug, welches freundlicherweise von Olaf (Schwager von Uwe Beckers) gefahren wurde, mit flüssiger Verpflegung beladen, die unser Schießmeister Markus kühl gestellt hatte – gleichzeitig kümmerte sich Olaf auch rührend um Teilnehmer, die die Strecke aus gesundheitlichen Gründen nicht zu Fuß absolvieren konnten. Vielen Dank beiden dafür! Dann ging es weiter auf die gegenüberliegende Seite, hinüber zur Lindenallee, zu der Stelle die am Fuße der früheren Jugendherberge liegt. Die Jugendherberge, sie galt als Wahrzeichen von Alpen, dürfte ja fast allen Alpenern geläufig sein, Uschi konnte darüber einiges berichten, war früher u. a. ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, Ausflügler kamen aus dem ganzen Land, Urlaube wurden dort verbracht, es gab von dort oben eine herrliche Aussicht auf einen großen Teil des Niederrheins. Leider wurde die Jugendherberge, nachdem sie einem Verfall ausgesetzt war, Mitte der 60er Jahre abgerissen. Anschließend ging es hinunter zum „Lindenhof“ (aktuell Balkan-Restaurant) der in Alpen in vergangenen Zeiten ebenfalls eine große Rolle im Dorf- und Vereinsleben gespielt hat. Dort gab es auch mal eine Tankstelle.
Dann legten wir die erste Pause ein, es wurde höchste Zeit, etwas gegen aufkommende Dehydrierung zu unternehmen, so gab es dann auf dem „Nepicks-Platz“ einige kühle Getränke. Auch die ehemalige Gaststätte Nepicks „Zur Hoffnung“, die leider im April 2021 abgerissen wurde, hatte für unseren Ort und vor allem für unserem Verein eine sehr große Bedeutung, es war bis dahin unser Vereinslokal.
An dieser Stelle gedenken wir der verstorbenen ehemaligen Wirtin Maria Nepicks und ihrem Neffen Reinhard Nepicks, der uns auf unseren Kultouren oft begleitet hat.
Auf der gegenüber liegenden Seite an der Lindenallee gab es in früheren Zeiten das Hotel „Terheggen“ mit Palmenbiergarten, welches in den 80er Jahren abgebrannt ist, an dieser Stelle befindet sich nun ein großer Gebäudekomplex. Dann ging es weiter über die Burgstraße, an der katholischen Kirche vorbei entlang der früheren Genossenschaftsbank (aktuell Friseurgeschäft und Telefonladen), ehemals Bäckerei und Café Scholten, dort steht jetzt die Amalien-Galerie, es gab Bilder von der vorherigen Sparkasse zu sehen, dann ging es über die Burgschänke, die auch heute noch Bedeutung für den Ort und unseren Verein hat, zur evangelischen Kirche.
Danach begaben wir uns durch den Durchgang an der „Burgschänke“ zurück zum Rathaus. – Bevor der Hotelneubau erstellt wurde, gab es noch eine Durchfahrtmöglichkeit über die Haagstraße zwischen dem alten Burgschänkegebäude und einem angrenzenden Wohngebäude.
Am Rathaus angekommen, bedankten wir uns bei Uschi für die tolle Führung durch unseren Heimatort. Sie hatte uns ihr geballtes Wissen kompetent vermittelt und dabei auch sehr viele historische Bilder und Fotos präsentiert, bei denen man sehr gut den Vergleich zwischen früher und heute ziehen konnte. Selbst für die „älteren Alpener“ gab es reichlich neues „altes“ Wissen.
Unser Dank gilt hier Uschi Hüsch!
Wir verweilten dann noch im „Lesegarten“ des Rathauses um die Getränkevorräte zu entsorgen, nachdem das unter einer Gesangseinlage von Berthold vollbracht war, wanderten wir gemeinsam gegen 18:00 Uhr zum „Dahlacker“ um dort den Abend ausklingen zu lassen – es gab die Möglichkeit zu basteln, jeder konnte sich einen Burger „bauen“ – Nach dem Abendessen auf der Terrasse hatten wir dann noch einen geselligen Abend.
Es hat uns wieder sehr viel Freude und Spaß bereitet mit Euch die 15. Kultour zu veranstalten und wir freuen uns schon auf die nächste 16.
Wir danken allen die an der diesjährigen Kultour teilgenommen haben!